nach Artikel 13 DSGVO
Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Internetauftritt. Das Vertrauen aller Besucher
und Kunden, die Sicherheit Ihrer Daten und der Schutz Ihrer Privatsphäre sind für uns von
zentraler Bedeutung.
Ihre personenbezogenen Daten werden von uns daher gemäß den gültigen gesetzlichen
Datenschutzvorschriften und dieser Datenschutzerklärung behandelt. Personenbezogene
Daten sind Informationen, die dazu genutzt werden können, um Ihre Identität zu erfahren.
Typische personenbezogene Daten sind u.a. Name, Vorname, Adresse, Telefonnummer, IP-
Adresse, Cookies und E-Mail-Adresse.
Wenn Sie unsere Webseite ansehen und benutzen oder uns anderweitig ausdrücklich
Informationen übermitteln, verarbeiten wir die Daten, die uns mit jeder Anfrage Ihres
Browsers automatisch übermittelt werden (siehe dazu den Abschnitt „Protokoll-Daten“).
Sofern Sie uns freiwillig personenbezogene Daten übermitteln, erfolgt die Verarbeitung
ausschließlich zweckgebunden an die Anfrage bzw. den jeweiligen Auftrag. Wir weisen Sie
darauf hin, dass eine Datenübertragung im Internet nie vollständig gegen einen Zugriff
durch Dritte geschützt werden kann.
Nachfolgend möchten wir Ihnen in den einzelnen Abschnitten näher erläutern, welche Daten
wir wann und zu welchem Zweck verarbeiten. Es wird erklärt, wie unsere angebotenen
Dienste arbeiten und wie hierbei der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten gewährleistet
wird.
Name und Anschrift der(s) Verantwortlichen:
Der Verantwortliche im Sinne der EU-Datenschutz-Grundverordnung sowie sonstiger
datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:
Alex Tkatschenko Coaching
Alexandra Tkatschenko
Will-Schaber-Straße 61
D 74074 Heilbronn
E-Mail: info@alex-tkatschenko.com
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener
Daten
Wir dürfen als Anbieter lediglich dann personenbezogene Daten der Webseiten-Besucher
verarbeiten, wenn eine der nachfolgend erläuterten Voraussetzungen als Rechtsgrundlage
vorliegt:
Sofern wir für Verarbeitungsprozesse personenbezogener Daten eine Einwilligung der
betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage.
Für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages,
dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b
DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung
vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Sofern eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen
Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c
DSGVO als Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen
natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient
Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder
eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten
des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung.
Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht, sobald der Zweck
der Speicherung entfällt.
Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch europäische oder
nationale Gesetze oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt,
vorgesehen wurde.
Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten
Vorschriften vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit
zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung
besteht.
Kontaktaufnahme
Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder via sozialer
Medien) werden Ihre Angaben zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung
gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO (sogenannte vorvertragliche Maßnahme) verarbeitet.
Wir löschen die Anfragen, sofern diese nicht mehr erforderlich sind. Wir überprüfen diese
Erforderlichkeit alle zwei Jahre. Ferner gelten die gesetzlichen Archivierungspflichten.
Rechtsgrundlage
Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung dieser Daten sind sogenannte vorvertragliche
Maßnahmen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO
Protokoll-Daten
Der Anbieter der Internetdienste (Provider) erhebt automatisiert „Protokoll-Daten“ in Server-
Logfiles.
Die Protokoll-Daten umfassen folgende Informationen:
• Datum und Uhrzeit der jeweiligen Anfrage
• Internetadresse (URL), die angefragt wurde
• URL, die der Besucher unmittelbar zuvor besucht hat (Referrer)
• Verwendeter Browser und Sprache
• Verwendetes Betriebssystem
• IP-Adresse und Hostname des Besuchers
• Zugriffsstatus / http-Statuscode
• jeweils übertragene Datenmenge
Die Übermittlung dieser Daten an uns erfolgt automatisch und diese Daten können Ihrer
Person mit verhältnismäßigem Aufwand nicht zugeordnet werden.
Rechtsgrundlage
Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse gemäß
Art. 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO.
Die Protokollierung dient der Zugriffskontrolle und Überwachung der technischen Prozesse
und deren Optimierung. Darüber hinaus dienen diese Daten gem. § 76 BDSG zur Prüfung
der Verarbeitungsprozesse unter datenschutzrechtlichen Aspekten.
Eine Weitergabe an Dritte, außer an Strafverfolgungsbehörden nach richterlicher Anordnung
im Anlassfall, erfolgt nicht.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht
mehr erforderlich sind, bzw. nach Erreichung der gesetzlich vorgegebenen Löschfrist.
Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
Ihre Rechte
Sie haben ein Recht auf unentgeltliche Auskunft über die bei uns zu Ihrer Person
gespeicherten Daten sowie ggf. ein Recht auf Berichtigung, Einschränkung der Verarbeitung
oder Löschung dieser Daten. Ebenfalls haben Sie das Recht auf Datenübertragbarkeit.
Schließlich haben Sie auch das Recht, sich über die Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten
durch uns bei der Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu beschweren.
Widerspruchsrecht
Wir weisen Sie zudem darauf hin, dass Sie der künftigen Verarbeitung Ihrer
personenbezogenen Daten entsprechend den gesetzlichen Vorgaben gem. Art. 21 DSGVO zujeder Zeit widersprechen können. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die
Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.
Recht auf Erteilung von Auskünften
Bei Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten, für
Auskünfte, für die Berichtigung, Sperrung oder Löschung von Daten sowie zum Widerruf ggf.
erteilter Einwilligungen oder zum Widerspruch gegen eine bestimmte Datenverwendung
wenden Sie sich bitte unter Verwendung der folgenden E-Mail-Adresse an uns:
info@alex-tkatschenko.com
Verschlüsselung durch SSL / TLS
Aus Sicherheitsgründen benutzt unsere Webseite eine SSL bzw. TLS-Verschlüsselung. Damit
werden übertragene Daten geschützt und können nicht von Dritten gelesen werden. Sie
können eine erfolgreiche Verschlüsselung daran erkennen, dass sich die
Protokollbezeichnung im der Statusleiste des Browsers von „http://“ in „https://“ ändert und
dass dort ein geschlossenes Schloss-Symbol sichtbar ist.
Webhosting über all-inkl
Wir nutzen die Dienste der ALL-INKL.COM – Neue Medien Münnich, Hauptstraße 68, D-02742
Friedersdorf zum Webhosting für unsere Webseiten und haben dazu einen Vertrag zur
Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO mit all-inkl.com abgeschlossen.
Weitere Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von all-inkl.
unter https://all-inkl.com/datenschutzinformationen.
Rechtsgrundlage
Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse des
Betriebes und Erhalt der Betriebssicherheit dieser Webseiten gemäß Art. 6 Absatz 1 lit. f
DSGVO.
Google Web Fonts
Wir verwenden Google Web-Fonts. Alle Schriftarten werden lokal geladen.
Bei Verwendung der Google Web-Fonts werden keine personenbezogenen Daten an Dritte
weitergeleitet.
Terminvereinbarung über Hubspot
Um Ihnen den Service einer vereinfachten Online-Terminbuchung anbieten zu können, nutzen wir die Funktion „Meetings“ der HubSpot Germany GmbH, Am Postbahnhof 17, 10243 Berlin (im Folgenden „HubSpot“). HubSpot ist eine Tochtergesellschaft der HubSpot Inc. mit Sitz in den USA.
Wenn Sie das Angebot einer Online-Terminvergabe nutzen und den entsprechenden Button anklicken, werden Sie zu HubSpot weitergeleitet. Sämtliche Funktionen auf HubSpot sowie auch die nachgelagerte Abwicklung erfolgen über HubSpot.
Dabei werden personenbezogene Daten wie Name, E-Mail-Adresse und Angaben zur gewünschten Terminvereinbarung erhoben. Diese Daten werden ausschließlich zur Organisation und Durchführung des Termins verwendet.
Wir weisen darauf hin, dass dabei eine Datenübertragung in die USA nicht ausgeschlossen werden kann. HubSpot verwendet die Standardvertragsklauseln (SCC) nach Art. 46 DSGVO, um ein angemessenes Datenschutzniveau sicherzustellen.
Wir haben mit HubSpot einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen.
Sollten Sie diesen Dienst nicht nutzen wollen, können Sie alternativ die auf unserer Website angebotenen Kontaktmöglichkeiten zur Terminvereinbarung verwenden.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von HubSpot unter:
https://legal.hubspot.com/de/privacy-policy
Rechtsgrundlage
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen der Terminbuchung über HubSpot ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Cookies
Um den Besuch unserer Webseite attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter
Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir sogenannte Cookies. Hierbei handelt es sich um
kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und bestimmte
Informationen zum Austausch mit unserem System speichern.
Cookie-Arten
Cookies von Erstanbietern – Notwendige Cookies
Diese werden von unserer Website generiert und sind für den fehlerfreien Betrieb der
Anwendung notwendig. Diese Cookies werden auch Session-Cookies bzw. transient genannt
und werden nach Beendigung der Browser-Sitzung, also nach dem Schließen des Browsers,
automatisch gelöscht.
Ohne diese Cookies ist der fehlerfreie Betrieb der Website nicht gewährleistet.
Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage der Verarbeitung dieser Daten ist Art. 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO.
Cookies von Drittanbietern
Diese werden von verschiedenen Diensten (z.B. Analysediensten oder Facebook) gesetzt und
speichern einen eindeutigen Bezeichner der ihr Endgerät beim nächsten Besuch
wiedererkennt (persistent Cookies).
Diese Cookies verbleiben für eine vorgegebene Dauer auf ihrem Endgerät. Diese Dauer ist
variabel.
Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage der Verarbeitung dieser Daten ist Art. 6 Absatz 1 Satz 1 lit. a DSGVO.
Wir weisen darauf hin, dass bei manchen Anbietern, insbesondere Anbietern aus den USA
die Möglichkeit besteht, dass Daten in die USA übertragen werden und durch US-Behörden
verarbeitet werden. Die USA gelten nach aktueller Rechtslage als unsicheres Drittland mit
unzureichendem Datenschutzniveau.
Zurzeit liegt kein Angemessenheitsbeschluss gem. Art. 45 DSGVO vor, noch können
geeignete Garantien gem. Art. 46 DSGVO angeboten werden.
Teilweise haben sich amerikanische Unternehmen dazu erklärt die Standardvertragsklauseln
für die Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer nach der Richtlinie 2016/679
(Standard Contractual Clauses – SCC) einzuhalten.
Wir weisen darauf hin, dass im Falle der Nichteinhaltung der vorerwähnten
Standardvertragsklauseln die Rechtsgrundlage Ihre ausdrückliche Einwilligung, gem. Art. 49
Abs. 1 lit. a DSGVO ist.
Cookies deaktivieren
Bitte beachten Sie, dass bestimmte Cookies bereits gesetzt werden, sobald Sie unsere
Webseite betreten.Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle, insbesondere Cookies von Drittanbietern (Third Party Cookies) oder
generell ausschließen können.
Bei Nichtannahme von Cookies kann die Funktionalität unserer Webseite für Sie
eingeschränkt sein.
Google Tag Manager
Diese Website verwendet den Google Tag Manger. Dieser Dienst wird angeboten von Google
Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland („Google“).
Um Datenerfassungen zentral verwalten und konfigurieren zu können verwendet diese
Webseite den Google Tag Manager. Durch diesen Dienst können Website-Tags über eine
Oberfläche verwaltet werden.
Der Google Tag Manager implementiert lediglich Tags. Das bedeutet: Es werden keine
Cookies eingesetzt und es werden keine personenbezogenen Daten erfasst.
Der Google Tag Manager löst andere Tags aus, die wiederum ggf. personenbezogene Daten
erfassen.
Darauf wird hiermit gesondert hingewiesen. Jedoch greift der Google Tag Manager nicht auf
diese Daten zu. Es werden also seitens des Google Tag Managers weder Daten erhoben oder
gespeichert. Wurde auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen, so
bleibt sie für alle Tracking-Tags bestehen, insofern diese mit dem Google Tag Manager
implementiert werden.
Weitere Informationen dazu liefert Google hier:
https://marketingplatform.google.com/about/analytics/tag-manager/use-policy/
Google Analytics
Diese Webseite benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland
Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland („Google“).Google Analytics
verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die
eine Analyse der Benutzung der Webseite durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie
erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden in der Regel an einen
Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Die USA gelten laut DSGVO
als Drittstaat mit unsicherem Datenschutzniveau.
Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite wird Ihre IP-Adresse von
Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen
Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt.
Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA
übertragen und dort gekürzt.
Im Auftrag des Betreibers dieser Webseite wird Google diese Informationen benutzen, um
Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Berichte und Statistiken über die Webseiten-
Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseiten-Nutzung und der
Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Webseiten-Betreiber zu
erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse
wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer
Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall
gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieser Webseite vollständig werden nutzen können.
Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre
Nutzung der Webseite bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die
Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden
Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und
installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Löschen Sie Ihre Cookies, müssen Sie diesen Link erneut klicken.
Diese Webseite verwendet Google Analytics mit der Erweiterung der IP-Maskierung
(„anonymizeIp“). Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet; eine
Personenbeziehbarkeit soll laut Google damit nahezu ausgeschlossen werden. Soweit den
über Sie erhobenen Daten ein Personenbezug zukommt, soll dieser demnach sofort
ausgeschlossen und die personenbezogenen Daten damit umgehend gelöscht werden.
Wir nutzen Google Analytics, um die Nutzung unserer Webseite analysieren und regelmäßig
verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot
verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten.
Wir weisen darauf hin, dass die Möglichkeit besteht, dass Daten in die USA übertragen
werden und durch US-Behörden verarbeitet werden. Die USA gelten nach aktueller
Rechtslage als unsicheres Drittland mit unzureichendem Datenschutzniveau.
Zurzeit liegt kein Angemessenheitsbeschluss gem. Art. 45 DSGVO vor.
Google hat sich jedoch dazu verpflichtet die Standardvertragsklauseln für die Übermittlung
personenbezogener Daten in Drittländer nach der Richtlinie 2016/679 (Standard Contractual
Clauses – SCC) einzuhalten.
Nähere Informationen zu den Standardvertragsklauseln erhalten Sie unter
https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-
protection/standard-contractual-clauses-scc_de sowie
unter https://policies.google.com/privacy/frameworks?hl=de
Wir haben zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten einen Vertrag zur
Auftragsdatenverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO sowie einen speziellen, ergänzenden
Zusatz zur Datenverarbeitung mit Google abgeschlossen, sowie die Änderung bzgl. der AGB Googles und der geänderten Auftragsdatenverarbeitungsbedingungen in Hinsicht auf die
Nutzung der Standardvertragsklauseln akzeptiert.
Nähere Informationen finden Sie unter:
https://privacy.google.com/businesses/processorterms/
Die personenbezogenen Daten der Nutzer werden nach 14 Monaten gelöscht oder
anonymisiert.
Weitere Informationen über Google finden Sie hier:
Nutzerbedingungen: https://www.google.com/analytics/terms/de.html
Übersicht zum Datenschutz: https://policies.google.com/?hl=de, sowie die
Datenschutzerklärung: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy
Rechtsgrundlage
Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung der Daten ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1
lit. a DSGVO.